Images de la page d'accueil
Adhérer à Unser Land pour apporter ses idées, ses compétences et son réseau.
In die Partei Unser Land eintreten, um Ihre eigenen Ideen, Kompetenzen und Ihr soziales Netzwerk einbringen
Nous aider financièrement pour soutenir les actions que nous menons, notamment en matière de communication et d’infrastructure internet.
Uns finanziell zu helfen, die Aktionen, die wir durchführen, zu unterstützen, insbesondere im Hinblick auf die Kommunikations- und Internet-Infrastruktur.
Hisser le drapeau, porter une casquette Unser Land, arborer le drapeau alsacien en pin’s sur sa chemise, etc. En achetant dans notre boutique, vous soutenez notre combat. Affichez les couleurs !
Heben Sie die Fahne, tragen Sie eine Mütze Unser Land, tragen Sie die elsässische Pin-Flagge auf Ihrem Hemd, usw. Indem Sie in unserem Shop einkaufen, unterstützen Sie unseren Kampf. Zeigen Sie Flagge!
Nos équipes qui vous accueilleront avec plaisir pour aller à la rencontre de nos concitoyens, tracter et afficher. Nous travaillons aussi, en permanence, à la diffusion de l’information en organisant des meetings, réunions, conférences, etc. N’hésitez à participer ou à proposer vos services.
Nous sommes tous des ambassadeurs de l’Alsace et devons agir comme tel. Tout d’abord, en assumant notre identité et nos aspirations : oui l’Alsace est de culture germanique et nous en sommes fiers, oui nous voulons notre autonomie et nous nous engageons pour cela. Enfin, en faisant vivre nos valeurs : générosité, travail, honnêteté.
Notre langue est la plus belle car c’est celle de nos pères. Si nous voulons lui donner un avenir, parlons l’Elsasserditsch autant que possible, sans honte, ni gêne. Parler notre langue maternelle est un droit ! A ceux qui parlent notre langue : faites l’effort de la parler autant que possible, en particulier à ceux qui ne la pratiquent pas afin qu’ils puissent l’apprendre. Encouragez les débutants. Aux autres, faites l’effort de l’apprendre et encouragez ceux qui peuvent vous aider en cela.
Le simple fait que le président de l’Office pour la Langue et Culture d’Alsace se fasse appeler Veaugèle (Vogel) est un comble ! Mettons fin aux Rouffaque (Rouffach), Lichtambère (Lichtenberg), Stainbourre et Winzenhème (Wintzenheim)… De même, bannissons les Elmebaché (Helmbacher), Jeanjeanvin (Gengenwin), Queue-clin (Koechlin), Chute-sans-berger (Schutzenberger), Clin (Klein), Chnédère (Schneider), Chie-Lingé (Schillinger), Angèle (Engel)…
Nous devons être présents partout et représenter les intérêts du peuple alsacien. Rejoignez nos pages et diffusez nos messages autour de vous afin d’atteindre le plus de monde possible. L’information ne vit que si elle est partagée !
S’informer uniquement avec les médias hexagonaux, c’est se couper des réalités alsaciennes et se faire conditionner dans un monde centré sur Paris. Consulter les médias régionaux est indispensable, sans oublier l’indispensable sens critique.
L’histoire de l’Alsace ne se réduit pas aux cinq années de la seconde guerre mondiale. Et il ne faut pas compter sur l’éducation nationale pour apprendre à nos enfants l’histoire de nos ancêtres. Qui sait qu’il y a un siècle à peine, l’Alsace-Lorraine était autonome et possédait une constitution, un parlement, un hymne national et un drapeau ? En Alsace, l’histoire est un enjeu politique. Connaitre notre histoire, c’est pouvoir se libérer des complexes dans lequel certains voudraient nous enfermer.
C’est le symbole de ralliement du peuple alsacien. Notre drapeau doit être mis à l’honneur pour rappeler que le peuple alsacien existe et veut vivre. Que ce soit dans le jardin, sur la maison, dans les manifestations sportives ou autres, le Rot un Wiss à sa place partout.
Rien ne résiste à la volonté d’un peuple en marche. La volonté et l’espoir sont les principales qualités de ceux qui s’en sortent. Fuyons le défaitisme et la résignation. Soyons persévérants !
Unsere Teams werden Sie gerne empfangen, um gemeinsam mit unseren Landsleuten ins Gespräch zu kommen, um Flugblätter zu verteilen und um Plakate aufzuhängen. Wir organisieren auch regelmäßig Meetings, Versammlungen, Vorträge, etc., damit unsere Ideen und Informationen weitergegeben werden. Zögern Sie nicht mitzumachen oder Ihre Unterstützung anzubieten.
Es ist notwendig, zu seiner Identität zu stehen und die Elsässischen Werte zum Leben zu erwecken. Wir sind alle Botschafter des Elsasses und als solche müssen wir handeln. Vor allem müssen wir selber zu unserer Identität stehen und zu unseren Bestrebungen: Ja, das Elsass ist von der germanischen Kultur geprägt und wir sind stolz darauf; ja, wir wollen unsere Autonomie und wir setzen uns dafür ein. Schließlich wollen wir unsere Werte zum Leben erwecken: Großzügigkeit, Arbeit, Ehrlichkeit.
Unsere Teams werden Sie gerne empfangen, um gemeinsam mit unseren Landsleuten ins Gespräch zu kommen, um Flugblätter zu verteilen und um Plakate aufzuhängen. Wir organisieren auch regelmäßig Meetings, Versammlungen, Vorträge, etc., damit unsere Ideen und Informationen weitergegeben werden. Zögern Sie nicht mitzumachen oder Ihre Unterstützung anzubieten.
Die Nachnamen von Personen und Ortsnamen korrekt aussprechen, ist auch ein Akt der Bekennung zu den elsässischen Wurzeln. Die Tatsache, dass der Präsident für das Amt der elsässischen Sprache und Kultur (Office pour la Langue et Culture d’Alsace) fordert, ihn „Woschell“ (Vogel) zu nennen, ist der Gipfel der Unverfrorenheit! Machen wir Schluss mit „Ruffack“ (Rouffach oder Ruffach), „Lichtonbär“ (Lichtenberg), „Sstäbuur“ (Steinbourg oder Steinburg) et „Winzenämm“ (Wintzenheim) … Ebenfalls verbannen wir: „Elmbaschee“ (Helmbacher), „Schonschonwä“ (Gengenwin), „Köcklä“ (Koechlin), „Schüttsonberschee“ (Schutzenberger), „Klä“ (Klein), „Schneedär“ (Schneider), „Schiläschee“ (Schillinger), „Onschäl“ (Engel) …
In sozialen Netzwerken, in Blogs und in Foren, sowie auf interaktiven Webseiten aktiv sein. Unser Ziel ist es, überall präsent zu sein und die Interessen des Elsässischen Volkes zu vertreten. Besuchen Sie unsere Homepage und verbreiten Sie unsere Informationen in Ihrem sozialen Umfeld, damit möglichst viele Leute erreicht werden. Die Informationen können nur dann eine Wirkung erzielen, wenn sie auch verteilt werden.
Es ist wesentlich, sich zu informieren und seinen kritischen Sinn zu bewahren. Seine Informationen nur aus den französischen Medien zu beziehen, bedeutet von den elsässischen Wirklichkeiten abgeschnitten zu sein und sich nur von einer auf Paris fokussierten Welt bestimmen zu lassen. Es ist daher unverzichtbar, Informationen auch aus regionalen Medien zu beziehen, ohne dabei eine kritische Betrachtungsweise außer Acht zu lassen.
Diese beschränkt sich nicht auf die fünf Jahre des 2. Weltkriegs. Und auf die französische Schule kann man sich nicht verlassen, um den Kindern die Geschichte unserer Vorfahren beizubringen. Wer weiß noch, dass vor kaum 100 Jahren Elsass-Lothringen autonom war und eine Verfassung, ein Parlament, eine Nationalhymne und eine Flagge besaß? Im Elsass ist Geschichte eine politische Frage. Unsere Geschichte zu kennen, heißt sich selbst von Hemmungen zu befreien, die uns manche gerne aufzwingen möchten.
Sie ist die Identifikationsfigur des Elsässischen Volkes. Halten wir die Fahne in Ehre, um daran zu erinnern, dass das Elsässische Volk existiert und leben will. Ob im Garten, am Haus, bei Sportveranstaltungen, usw., die Rot un Wiss hat überall ihren Platz.
Nichts widersteht dem Willen eines Volkes, das auf dem Weg ist. Wille und Hoffnung sind die wesentlichen Eigenschaften derer, die Erfolg haben. Entfliehen wir der Schwarzseherei und der Resignation. Seien wir beharrlich!
Egal, ob Sie ein Mitglied von Unser Land sind, oder ein Sympathisant, kämpfen Sie für ein freies Elsass!