Mitteilungsblatt « Autonomie in der Welt des Rechts des Stärkeren »

2 mars 2025
Liebe Freunde,
In einer Welt, wo alles sehr schnell geht, ist eine so weit und breit wie möglich offene Denkweise gefordert.
Deswegen schreibe ich dieses Mitteilungsblatt in deutsche Sprache, die auch in unserem Eigentum steht mit Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Süd Tirol (Italien), Luxemburg, und einen kleinen belgischen Teil (Eupen und Sankt Vith). Nur im Elsass (und Lothringen) wird dieser Schatz, der uns internationale Türen öffnet und auch viele Leute das Tägliche Brot sichert, einfach verworfen und abgelehnt.
Dabei erlaubt unsere Sprache uns eine alternative Weltanschauung, ergänzend zu der die uns die französische Kultur erlaubt.

Dies wäre von sehr großem Nutzen, insbesondere jetzt, wo die europäische Union vor existentiellen Herausforderungen steht.

Ich möchte aber hier jetzt keine eigene Geopolitische Analyse abliefern und mich auf das wesentliche der elsässischen Frage, die uns antreibt, konzentrieren. Auch wenn wir nicht vergessen sollten, dass die aktuelle Situation im Elsass, auf Internationalen Unruhen zurückzuführen ist.
Das Elsass, wofür wir stehen, soll auch einen Schutz für unsere Mittbürger in falle von größeren Umbrüchen bieten.
Wir stellen fest, dass die Nationale ebene an Ihre leistungs- und effektivitätsgrenzen stoßt.
Auf globalem Niveau, stehen wir in Konkurrenz mit Mächten dessen Mittel weit über unseren gehen. Und was die Lokale Seite angeht, leben wir in einem Staat, der seine Provinzen verwaltet ohne Rücksicht für die lokalen Spezifitäten.
Als selbstbewusste Elsässer, geht es darum uns zu organisieren, damit wir den neuen Herausforderungen gemeinsam bewältigen können.
Dafür brauchen wir aber eine Sicht, eine klare Analyse zur aktuellen Lage und des Zieles. Leider unterwerfen sich unsere Politiker dem Pariser Zentralismus, um Verantwortung und Tat zu meiden. Man kann es Ihnen nicht übelnehmen, denn jeder fürchtet das unbekannte.
Jedoch entspricht dieses Verhalten nicht mehr dem Zeitgeist.
Auch unsere Mitbürger müssen verstehen, dass es keinen Sinn macht, für die nationalen Parteien zu stimmen, wenn man sich um den Erhalt und Relevanz der wichtigen Besonderheiten des Elsass sorgt.
Deswegen ist es von sehr großer Wichtigkeit, ein autonomes Elsass aufzubauen Dies wäre ein starkes Symbol für ganz Europa.
Wir brauchen keine Hemmungen zu haben und uns zurückhalten, wenn es darum geht darüber nachzudenken wie wir unsere Region auf dem Grundstein der elsässischen Identität und Besonderheiten aufzubauen, jenseits der üblichen Folklore-Klischees.
Mehr als nur eine Wahl, nähert sich für unsere elsässische Gesellschaft die Zeit für grundlegenden Entscheidungen.
Unser Land, ist die einzige Partei im Elsass, die sich selbstbewusst dieser Aufgabe stellt, um lokale Lösungen für unsere Gemeinschaft zu erfinden und bieten.
Um diese politischen Überlegungen weiterzuentwickeln, auszutauschen sowie um über die Zukunft, die Sie sich für UNSER LAND wünschen zu entscheiden, lade ich herzlich alle Mitglieder ein zu unsere Generalversammlung in Barr am 29. März um 14:00
In elsäsisscher Verbundenheit,
Martin Meyer, Vizepräsident

Texte original en allemand et traduction en français par logiciel IA

L’autonomie dans un monde de la loi du plus fort

Chers amis,
Dans un monde où tout va très vite, il est nécessaire d’adopter une façon de penser aussi ouverte que possible.
C’est pourquoi j’écris ce bulletin d’information en allemand, une langue qui nous appartient également avec l’Allemagne, la Suisse, le Liechtenstein, le Tyrol du Sud (Italie), le Luxembourg et une petite partie de la Belgique (Eupen et Saint-Vith). Seule l’Alsace (et la Lorraine) rejette et refuse ce trésor qui nous ouvre des portes à l’international et assure le pain quotidien de nombreuses personnes.
Notre langue nous permet pourtant d’avoir une vision du monde alternative, complémentaire à celle que nous offre la culture française.
Cela serait très utile, surtout maintenant que l’Union européenne est confrontée à des défis existentiels.
Je ne souhaite pas ici livrer ma propre analyse géopolitique et me concentrer sur l’essentiel de la question alsacienne qui nous anime. Même si nous ne devons pas oublier que la situation actuelle dans notre Alsace est consécutive à des troubles internationaux.
L’Alsace, que nous voulons, doit également offrir une protection à nos concitoyens en cas de bouleversements majeurs.
Nous constatons que le niveau national atteint ses limites en termes de performance et d’efficacité.
Au niveau mondial, nous sommes en concurrence avec des puissances dont les moyens sont bien supérieurs aux nôtres. Et sur le plan local, nous vivons dans un État qui administre ses provinces sans s’adapter à leurs spécificités.
En tant qu’Alsaciens déterminés, il s’agit de nous organiser pour pouvoir relever ensemble les nouveaux défis.
Mais pour cela, nous avons besoin d’une vision, d’une analyse claire de la situation actuelle et de l’objectif. Malheureusement, nos politiciens se soumettent au centralisme parisien pour éviter la responsabilité et l’action. On ne peut pas leur en vouloir, car ils craignent l’inconnu.
Cependant, ce comportement ne correspond plus à l’esprit du temps.
Nos concitoyens doivent eux aussi comprendre que voter pour les partis nationaux ne fait pas sens si on se préoccupe du maintien et de la pertinence des importantes spécificités de l’Alsace.
C’est pourquoi il est très important de construire une Alsace autonome. Ce serait un symbole fort pour toute l’Europe.
Nous ne devons pas hésiter et nous retenir lorsqu’il s’agit de réfléchir à la manière dont nous pouvons construire notre région sur la base de l’identité et des particularités alsaciennes, au-delà des clichés folkloriques habituels.
Plus qu’un simple choix aux élections, le moment est venu pour notre société alsacienne de prendre des décisions fondamentales.
Unser Land est le seul parti en Alsace qui s’attelle avec détermination à cette tâche afin de trouver et de proposer des solutions locales pour notre communauté.
Afin de développer ces réflexions politiques, d’échanger nos points de vue et de décider de l’avenir que vous souhaitez pour notre Alsace, j’invite cordialement tous les membres à notre assemblée générale à Barr le 29 mars à 14h00.
Avec mes salutations alsaciennes,
Martin Meyer, vice-président

Maxence 1