Eine elsässische Gesundheitspolitik
(Article bilingue)
Sollte die Verwaltung der Krankenhäuser und das Gesundheitswesen im Elsass die ausschließliche Zuständigkeit einer Gebietskörperschaft mit Sonderstatus sein?
Gestern veröffentlichte die französische Tageszeitung Le Figaro einen lobenden Artikel über die grenzüberschreitende Kooperation im Rheingebiet, die im Elsass dazu beigetragen hat, viele Menschenleben zu retten.
Angesichts der in den elsässischen Krankenhäusern festgestellten Auslastung haben die elsässischen Politiker neben der Bitte um Verlegung der elsässischen Patienten in andere französische Regionen auch unsere deutschsprachigen Freunde um Hilfe gebeten.
Die Präsidentin des Departementsrats Haut-Rhin (Oberelsass), Brigitte Klinkert, die zweisprachig Französisch und Deutsch ist, nahm Kontakt mit den Verantwortlichen der deutschen Nachbarländer sowie mit den Verantwortlichen der schweizerischen Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft auf. Tatsächlich liegen einige deutsche Krankenhäuser, wie das in Freiburg im Breisgau, nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt. Ausnahmsweise hat dieser Austausch einmal ohne die schwerfällige französische Bürokratie und Verwaltung stattgefunden. Eine Vereinfachung der administrativen Organisation ist notwendig und würde eine bessere Vertretung der elsässischen Bürger ermöglichen.
Warum sollte die Frage einer möglichen Verlegung mit dem Präsidenten der Region Grand Est (« Großen Osten » im Deutschen) und Premierminister Édouard Philippe diskutiert werden? Warum sollte das Elsass die Zustimmung von Mandatsträgern beantragen, die so weit von der gesundheitlichen Realität im Elsass entfernt sind? Wie kann die Regierung in Paris das Ausmaß der Katastrophe im Elsass einschätzen?
Nach der nationalen Union wird die Zeit kommen, die in den Perioden akuter Krisen notwendig ist, eine Bilanz der begangenen Fehler zu ziehen. Sie haben tatsächlich zu einer verspäteten Reaktion der französischen Regierung geführt. Auch die Elsässer haben in verschiedenen Umfragen von Herzen her eine Politik gefordert, die näher an den Bürgern und lokalen Anliegen ist. Die elsässische Bevölkerung wünscht sich sehnlichst eine massive Übertragung von Kompetenzen vom französischen Staat und der Region Grand-Est auf eine elsässische Gebietskörperschaft, die nicht nur ein institutionelles und juristisches Kunststück ohne wirkliche Entscheidungsbefugnis wäre, sondern mit echten Vorrechten ausgestattet wäre: Gesundheit, Bildung, grenzüberschreitende Kooperation…alle Befugnisse, die den deutschen Bundesländern und den Schweizer Kantonen gehören.
Es stellt sich auch die Frage, was nach dieser einzigartigen Gesundheitskrise getan werden sollte: Wird die europäische und insbesondere die grenzüberschreitende Kooperation durch den französischen Staat gefördert und unterstützt? Werden die Mittel zur Erreichung dieses Ziels bereitgestellt? Es wäre trügerisch zu glauben, dass eine starke Kooperation von Paris aus initiiert werden könnte, da sie unbedingt Fachleute aus den betroffenen Gebieten mit echten Entscheidungsbefugnissen im Rahmen einer Delegation involvieren sollte. Die Großregion hat heute etwa vierzig Verträge mit ihren Nachbarstaaten unterzeichnet, aber wäre ein größerer Vertrag über grenzüberschreitende Kooperation und gegenseitige Hilfe nicht wünschenswert und von der Bevölkerung von beiden Seiten des Rheins gefordert? Werden der Austausch wissenschaftlicher Daten und die Zusammenarbeit zwischen medizinischen und Krankenhauseinrichtungen auf der Tagesordnung der nächsten europäischen und deutsch-französischen Gipfeltreffen stehen?
Schließlich ist die Kenntnis der Sprache von dem Nachbarstaat offensichtlich und offenkundig ein wesentliches Element der gegenseitigen Hilfe, die derzeit sichtbar ist. Wird das Erlernen des Hochdeutschen und seiner lokalen Version, dem Elsässisch, der tausendjährigen muttersprachlichenMundart der Elsässer, stark gefördert werden? Dieses Erlernen kann nur durch ein intensives Lehren erreicht werden, der zu einer generalisierten Zweisprachigkeit neigt, und durch eine verstärkte Verwendung der deutschen Sprache, die nach dem Zweiten Weltkrieg im öffentlichen Raum im Elsass in Frage gestellt wurde. Die verschiedenen elsässischen Dialekte sind nicht nur die Sprache unseres unmittelbaren Nachbarn, sondern auch die Muttersprachen unserer Gegenden, von denen Hochdeutsch nicht anders als die schriftliche Form ist. Badische Freunde sagten mir, das Elsässische sei für sie ein deutschsprachiger Dialekt, der mit französischem Akzent gesprochen wird.
Deutschland hat gezeigt, dass Föderalismus keine Bremse für eine schnelle und enge Reaktion ist, sondern ganz im Gegenteil. Die Ministerpräsidenten haben sich in den letzten Wochen mehrmals mit Angela Merkel versammelt, um gemeinsame Maßnahmen auf Bundesebene zu beschließen und Anpassungen auf kommunaler Ebene zu ermöglichen. Wird das Elsass dann es schaffen, eine Verwaltungsform zufinden, die den zukünftigen Herausforderungen und den Erwartungen seiner Bewohner entsprechen kann?
Unten finden Sie den Link zum in Le Figaro publizierten Artikel (leider nur in französischer Sprache):
Une politique de santé Alsacienne!
La gestion des hôpitaux et la santé doivent-elles être en Alsace une compétence exclusive d’une collectivité territoriale à statut particulier?
Le quotidien national Le Figaro publiait il y a quelque temps un article élogieux sur la coopération transfrontalière dans l’espace rhénan ayant permis de sauver de nombreuses vies alsaciennes.
Devant la saturation constatée dans les hôpitaux alsaciens, les élus alsaciens ont en plus de la demande de transfert des patients alsaciens vers d’autres régions françaises sollicité l’aide de nos amis germanophones.
La présidente du conseil départemental du Haut-Rhin, Brigitte Klinkert, bilingue franco- allemand, a ainsi pris contact avec les dirigeants des Länder allemands limitrophes ainsi qu’avec les dirigeants des cantons suisses de Bâle-Ville et Bâle-Campagne. En fait certains hôpitaux allemands comme ceux de Fribourg (Freiburg) sont situés à quelques kilomètres de l’autre côté de la frontière. Pour une fois, ces échanges se sont faits sans la lourdeur de la bureaucratie et de l’administration française dont une simplification de l’organisation apporterait plus de lisibilité aux différentes instances représentatives de nos concitoyens.
Pourquoi la question d’un éventuel transfert a-t-elle dû être vue avec le président du Grand- Est ainsi qu’avec le premier ministre Édouard Philippe ? Pourquoi demander l’approbation d’élus si loin de la réalité sanitaire alsacienne ? En quoi Paris peut-il savoir l’ampleur du sinistre en Alsace ?
Le temps viendra après l’union nationale nécessaire en temps de crise aiguë de tirer le bilan des fautes commises ayant entrainé une réponse tardive du gouvernement français . Les Alsaciens ont également appelé de leur cœur à travers différents sondages des politiques plus proches des citoyens et des préoccupations locales. Les Alsaciens désirent ardemment un transfert massif de compétences de l’État français et de la région Grand-Est vers une collectivité territoriale alsacienne qui ne serait pas qu’un artifice juridique mais dotée de réelles prérogatives : santé, éducation, coopération transfrontalière…autant de compétences qui reviennent aux Länder allemands et aux cantons suisses.
La question se pose également de ce qui sera fait à l’issue de cette crise sanitaire sans précédent : une coopération européenne et a fortiori transfrontalière sera-t-elle promue et encouragée par l’État Français ? Les moyens d’y parvenir seront-ils mis en place ? Il serait illusoire de penser qu’une coopération forte pourrait être actionnée depuis Paris, celle-ci doit nécessairement passer par les spécialistes des territoires concernés dotés de réels pouvoirs de décision dans le cadre d’une délégation. La grande région compte aujourd’hui une quarantaine de traités mais un grand traité de coopération et d’entraide transfrontalière ne serait-il pas souhaitable et demandé par les populations locales des deux côtés du Rhin ? L’échange de données scientifiques et une collaboration des structures médicales et hospitalières sera-t-il à l’ordre du jour des prochains sommets européens et franco-allemands ?
Enfin, la connaissance de la langue du voisin est bien évidemment et manifestement un élément clé de l’entraide qui est visible actuellement. L’apprentissage de l’allemand standard (Hochdeutsch) et de sa variante locale, l’alsacien, dialecte maternel millénaire des Alsaciens sera-t-il fortement favorisé ? Cet apprentissage ne peut que passer par un enseignement tendant vers un bilinguisme généralisé et par un accroissement de l’usage de l’allemand, décrié au lendemain de la seconde guerre mondiale dans l’espace public alsacien .Les différents dialectes alsaciens ne sont pas seulement la langue de notre voisin immédiat mais bien les langues maternelles de nos contrées dont le haut allemand n’est autre que la version écrite. Des amis badois me disaient que l’alsacien est pour eux un dialecte germanique parlé avec un accent français.
L’Allemagne a su démontrer que le fédéralisme n’est pas un frein à une réponse rapide et proche du terrain bien au contraire. Les ministres-présidents (Ministerpräsidenten) des différents Länder se sont réunis autour d’Angela Merkel à plusieurs reprises ces dernières semaines pour adopter des mesures conjointes à l’échelle fédérale en donnant la possibilité d’adaptations au niveau local. L’Alsace va-t-elle alors retrouver une forme administrative capable de répondre aux défis de demain et aux attentes de ses habitants ?
Lien vers l’article du Figaro:
Dissolution de l'Assemblée nationale :Unser Land est prêt !
Poursuivez ici selon votre inspiration...Il est l'heure pour les Alsaciens de régler leurs...
Unser Land se lance dans la campagne des législative
Unser Land a procédé à l'investiture de ses candidats pour les élections législatives du 30 juin...
Nous avons lancé ce week-end la campagne des législatives pour Unser Land !
Poursuivez ici selon votre inspiration...Chers membres, liewi Frinde,Il y a à peine une semaine,...
Invitation au Grand Meeting des Législatives pour Unser Land à Haguenau
Nous vous donnons rendez-vous le 24 juin à 19h à Haguenau pour le grand meeting de campagne des...
CDP : Le double visage de M. Leroy
Dans un article des DNA de ce dimanche, nous apprenons que l'exécutif de la région Grand Est...
Procuration : Tous aux urnes, l’Alsace a besoin de vous !
Tous aux urnes, l’Alsace a besoin de vous !L’Alsace a besoin de votre voix pour Unser...