Unser Land, le parti alsacien
Menu icoMenu232White icoCross32White
<
>
  • Articles - Artikel
  • Bourse au bénévolat
  • Agenda
  • Galerie photos
  • Propositions consultation CeA

Images de la page d'accueil

Cliquez pour éditer

Images de la page d'accueilBandeau avec du texte, des boutons ou une inscription à la newsletter

Cliquez pour éditer
icoFacebook24Color icoTwitter24Color icoYoutube24Color icoLinkedin24Color icoInstagram24Color icoPinterest24Color

Ajoutez un logo, un bouton, des réseaux sociaux

Cliquez pour éditer
icoFacebook24Color icoTwitter24Color icoYoutube24Color icoLinkedin24Color icoInstagram24Color icoPinterest24Color
  • Unser Land, le parti alsacien
  • Unser Land, le parti alsacien
  • Accueil - Startseite ▴▾
  • Présentation - Über uns ▴▾
    • Présentation - Über uns
    • Vorstand
    • Grosser Rat
    • Réseau - Netzwerk
  • Programme - Programm ▴▾
    • Principe - Grundsätze
    • Institutions - Verwaltung
    • Langue - Sprache
    • Economie - Wirtschaft
    • Environnement - Umwelt
    • Social - Sozial
  • Actualités - Aktuell ▴▾
    • Articles - Artikel
    • Bourse au bénévolat
    • Agenda
    • Galerie photos
    • Propositions consultation CeA
  • Dossiers ▴▾
    • Sondage CSA pour Unser Land
    • Statut CSP
    • 35 ans de projets pour une CSP
  • Boutique - Shop ▴▾
  • Adhérer - Beitreten
  • Donner -Spenden
  • Se connecter
  • Présentation - Über uns
  • Vorstand
  • Grosser Rat
  • Réseau - Netzwerk
  • Principe - Grundsätze
  • Institutions - Verwaltung
  • Langue - Sprache
  • Economie - Wirtschaft
  • Environnement - Umwelt
  • Social - Sozial
  • Articles - Artikel
  • Bourse au bénévolat
  • Agenda
  • Galerie photos
  • Propositions consultation CeA
  • Sondage CSA pour Unser Land
  • Statut CSP
  • 35 ans de projets pour une CSP
Articles - Artikel Bourse au bénévolat Agenda Galerie photos Propositions consultation CeA
Retour

ABONNEZ-VOUS À NOTRE NEWSLETTER

Abonnez-vous à notre newsletter
icoCross16Dark

Warum noch zaudern ?

Der Französische Staatspräsident hat kürzlich eine Zustimmung zu einer verwaltungsmässig engeren Zusammenarbeit zwischen den Regkionen und den darin bestehenden Lokalkollectivitäten bekundet. Im Klartext heisst das, er befütrworte eine Reform, auf eine mehr oder weniger kommt es nicht an, der bstehenden territorialen Struktur des Landes. Er hat sogar E. Balldur, ob dieser erklärte Jakobiner dazu der rechte Mann ist, bleibe voerst dahingestellt, mit einer Untersuchung der gegenwärtigen Situation beauftragt.

Es wäre also, für unsere elsässischen Politiker und Gewählten, eine günstige Gelegenheit die seit langem ersehnte und besprochene Fusion der beiden Départements mit der Region zumindest im Verwaltungsbereich zu verwirklichen. Es möge dabei daran erinnert werden, dass schon vor Jahren die Herren Henri Goetschy und Daniel Hoeffel, damals Präsidenten der Generalräte Ober- und Unterelsass, erwogen hatten, einen einzigen Haushalt für die Region und die beiden Départements zu führen. Eine solche Fusion würde eine Vereinfachung der Verwaltungsprozeduren und womöglich auch eine Ersparnisse ermöglichen. H. Philippe Richert hatte diesen Vorschlag seinerzeit aufgenommen, wogegen sich die Oberelsässer unter H. Büttner enstcheiden wehrten. Seitdem hat sich H. Richert auf den Senat zurückgezogen wo ihn andere Probleme ihn Anspruch nehmen.

So bleibt es nun auch bei den frommen Wünschen in Bezug auf die Schaffung einer starken Region. Zwar richteten im September des vergangenen Jahres die beiden Generalratspräsidenten, die HH. Kennel und Büttner einen Brief an den H. Präsident Sarkozy, in dem sie vorschlugen eine solche Fusion im Elsass zu verwirklichen, quasi als Experiment einer neuen Form der Organisation dieser Institutionen, mit der Bemerkung dass dieser gewollte Schritt zum Modell auf nationaler Ebene dienen könnte.

Bei dieser sterilen Dialektik bleibt es vorerst. Denn sofort traten gegnerische Kräfte in Aktion. Welche Gründe diese Kräfte bewegen wurde bisher nicht offen und ehrlich ausgesprochen. Aber irgendwo drückt der Schuh. Vielleicht ganz einfach weil einer solchen Fusion einige Mandate, nebst Stipendien, auffliegen könnten. Wenn dem so sein sollte, dann ist es für unsere elsässischen Politiker einmal mehr beschämend, aus eigenen Interessen eine für die Region bessere Verwaltungsstruktur abzulehnen. Diese Herren, welche es sind, wissen wir natürlich nicht, werden erst dann zu Vernunft kommen, wenn die Regierung, das heisst unser Präsident, Hans Dampf in allen Gassen, diese Reform beschliesst. Dann werden wir einfache Plebejer aber auch unsere gescheiten Politiker, diese Reform annehmen müssen, wie sie eben in Paris beschlossen worden ist.

Eine Situation die klarsehende Intelligenzen vielleicht hätten vermeiden können, eine Reform, die womöglich nicht dem entsprechen könnte, was man hier als wichtig und für die Region gut erachtet hätte.

Dagegen ist leider nichts zu machen.

Gabriel Andres

icoFacebook35Color icoTwitter35Color icoLinkedin35Color
icoFacebook35Color icoTwitter35Color icoLinkedin35Color
Consultez également
Stop à l'escalade ! Réformons le système !

Stop à l'escalade ! Réformons le système !

🇲🇨Es ist offiziell: Ab dem Studienjahr 2023 müssen die Studierenden der Universität Straßburg,...

21 août 2023
MITTEILUNGSBLATT DU 30/07/2023

MITTEILUNGSBLATT DU 30/07/2023

Nous voilà en période estivale. En l’absence d’évolutions politiques notables, la période est...

30 juillet 2023
Rencontre avec une délégation de la FUEN

Rencontre avec une délégation de la FUEN

Mercredi 5 juillet, des représentants d’Unser Land ont pris part à une rencontre entre une...

12 juillet 2023
Nous avons formulé 5 propositions pour l'avenir de l'Alsace.

Nous avons formulé 5 propositions pour l'avenir de l'Alsace.

Nous avons formulé 5 propositions pour l'avenir de l'Alsace.Il est essentiel de soutenir notre...

9 juillet 2023
Stocamine, le principe de réalité ordonne le déstockage

Stocamine, le principe de réalité ordonne le déstockage

STOCAMINE, LE PRINCIPE DE RÉALITÉ ORDONNE LEDÉSTOCKAGE L'état central, au lieu d'affronter ses...

7 juillet 2023
Un an après, où sont passés les députés de la majorité ?

Un an après, où sont passés les députés de la majorité ?

Poursuivez ici selon votre inspiration...Il y a exactement un an avait lieu le second tour des...

1 juillet 2023
Nous contacter : communication@unserland.org
Le mouvement
  • Qui sommes nous ?
  • Vorstand
  • Grosser Rat
  • Nos alliances
  • Politique de confidentialité
  • Textes normatifs du parti
Programme politique
  • Principe
  • Institutions
  • Langue
  • Economie
  • Environnement
  • Social
Actualités
  • Agenda
  • Articles
  • Dossiers
  • Presse
icoFacebook24Color icoTwitter24Color icoYoutube24Color icoLinkedin24Color icoInstagram24Color icoPinterest24Color
  • Plan du site
  • Licences
  • Mentions légales
  • CGUV
  • Paramétrer les cookies
  • Se connecter
  • Propulsé par AssoConnect, le logiciel des associations Politiques